
Was bedeutet Diversity?
Sie befinden sich hier:
Was bedeutet Diversity?
Diversity meint Vielfalt und Heterogenität und beschreibt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Menschen sowie die Verschiedenheit ihrer Lebenslagen.
Anerkennung der Vielfalt an der Charité bedeutet, dass die Vielfalt der Beschäftigten und Studierenden und bislang unterrepräsentierter Gruppen als Potenzial anerkannt wird und ein wertschätzender, respektvoller, antidiskriminierender, inklusiver Umgang mit der Vielfalt praktiziert wird.
Vielfalt als Normalität in der globalen Welt
![Paradigmenwechsel Diversity /LB in Anlehnung an: Charta der Vielfalt e.V. [Hrsg.]: „Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion; Diversity Management in öffentlichen Verwaltungen und Einrichtungen“, S. 15 (2015).](/fileadmin/_processed_/1/7/csm_Paradigmenwechsel_Diversity_889156719a.png)
In modernen und wachsenden Gesellschaften ist Vielfalt eher der Normalfall. Vielfalt sollte daher mit Interesse begegnet und als willkommene Bereicherung angesehen werden. Diversitätsorientierung kann für die Individuen als auch für das Unternehmen ein großer Nutzen sein. Die Unterstützung der Vielfalt sowie die Entfaltung von Potentialen lenkt den Blick auf die Ressourcen von Menschen, ihre Begabungen wie auch ihrer Expertise (s. Schaubild).
Organisationen können dabei von Sprachen, Erfahrungen auf Grund von Alter, emotionaler als auch transkultureller Kompetenz, Resilienz, Durchhaltevermögen und vielem mehr profitieren. Ebenso können im Laufe des Lebens alle Menschen an dem einen oder anderen Punkt von der Abwertung innerhalb einer der Diversitätsdimensionen selbst betroffen sein:
- Wir alle werden altern, erfahren möglicherweise Beeinträchtigungen oder Behinderungen oder chronische Erkrankungen.
- Die Hälfte der (Welt-) Bevölkerung sind Frauen und viele davon leisten zusätzlich zum Beruf Familien- und Sorgearbeit.
- Unsere Weltanschauung kann in Konflikt mit der Umwelt oder dem politischen System geraten. Viele von uns kennen Geschichten von Flucht, Vertreibung oder Ausschluss aus der eigenen Familie.
Unsere Aufgabe als Diversity-Netzwerk sehen wir auch darin, jene gesellschaftlichen „Normen“, Abläufe und Regelungen zu reflektieren, die Menschen in ihrer Vielfalt oder in ihrem „anders-sein“ abwerten.
Diversity - Dimensionen

Das Diversity-Netzwerk orientiert sich an den Merkmalen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG), wir erweitern die im AGG dargestellten Merkmale (Dimensionen) um die Dimension der „sozialen Herkunft“. Dieses Merkmal ist für uns ausschlaggebend für die Zugangsbedingungen (Aus-, Fort- und Weiterbildung, Hochschule, Gesundheit und Pflege, Gesundheitsleistungen).
Das Diversity-Netzwerk betrachtet die Diversity-Merkmale umfassend:
Wir beziehen uns dabei auf Mehrfachdiskriminierung (Intersektionaler Ansatz), der die Verschränkung der Diversity-Merkmale aufzeigt. Als wichtigen Bestandteil unserer Reflexion und Haltung beziehen wir uns auf historisch gewachsene gesellschaftliche (Macht-) Verhältnisse, die bestehende gesellschaftliche Dominanzverteilungen und somit soziale Ungleichheiten bedingen und sichern. Unser angestrebtes Ziel ist es, Identitätszuschreibungen möglichst nicht zu erhärten, sondern im Gegenteil wechselnde (kontextabhängige) Zuordnungen, Zugehörigkeiten sowie selbstbestimmte Identitäten anzuerkennen. Alle Menschen haben mehrere Zu- und Nicht-Zugehörigkeiten und unterschiedliche Identifikationen, bspw. Führungsperson, alleinerziehend, transsexuell etc.
Wir sind uns über die Risiken unreflektierter Zuordnungen und Fremdzuschreibungen durchaus bewusst, die die Wahrnehmung von Personen verzerren können. Die Diversity-Merkmale bieten andererseits auch Orientierung an, um benachteiligte bzw. unterrepräsentierte Personengruppen sichtbar zu machen, Barrieren aufzudecken und mit entsprechenden Konzepten Inklusion und Chancengleichheit zu initiieren.