
Flexible Karrieremodelle
Sie befinden sich hier:
Hier finden Sie Informationen zu neu entwickelten Modellen zu Karriere-Führungsoptionen im Top-Sharing bzw. „Geteilte Ä3/Ä4“. Dabei werden die unterschiedlichsten Lebensphasen von Beschäftigten, besonders für Menschen, die trotz familiärer Verpflichtungen eine Karriere anstreben, berücksichtigt.
Flexible Karrieremodelle
So erfreulich der hohe Anteil von Frauen in der Medizin bei den Studienabschlüssen, bei den Promotionen sowie Parität der Ärztinnen im Ä1/Ä2-Tarifgefüge auch sein mag, so deutlich ist auch, dass es im Rahmen der Karriereverläufe von Ärzt*innen zu ausgeprägten Disparitäten kommt. Die „qualitative Geschlechter-Parität“ muss sich daran messen lassen, ob Ärztinnen im Rahmen einer leitenden Tätigkeit die Chance zu wirklicher Mitgestaltung haben.
In den gestaltenden Ä3/Ä4-Funktionen zeigt sich jedoch, dass die Unterbrechung der Berufstätigkeit und der damit verbundene potentielle „Karriereknick“ ein „weibliches Phänomen“ ist. Nach wie vor machen Ärztinnen weitgehend Kompromisse bei der Karriere-Laufbahn aufgrund von Familienarbeit und kehren nach der Elternzeit häufig in Teilzeit an den Fachbereich zurück. Teilzeit stellt eine Option mit Karriere-Konsequenzen dar. Die Vollzeitbeschäftigung in leitenden Funktionen (Ä3/Ä4-Professuren) scheint unumgänglich bzw. vorgegeben zu sein. Lebensphasengerechte Gestaltung von Führungspositionen, flexible Teilzeit- Karrieremodelle, temporäre Ä3-Positionen stellen eine erweiterte zukunftsweisende Innovationskraft und Modernität für die Charité dar, die mit einem Paradigmenwechsel und Kulturveränderungsprozess einhergehen können.
Die von den FGB-Beauftragten (Jenner/Issever) haben gemeinsam mit K. Wiesenhaken (Justiziariat) fünf unterschiedliche Modelle zu Karriere-Führungsoptionen im Top-Sharing bzw. „Geteilte Ä3/Ä4“ entwickelt, die auch temporäre OÄ-Qualifizierungsmodelle berücksichtigen. Die unterschiedlichsten Lebensphasen von Beschäftigten, besonders für Frauen* Männer, die trotz familiärer Verpflichtungen eine Karriere anstreben, werden berücksichtigt. Die Offenheit, transparente Kommunikation und Unterstützung der Klinikleitung ist dabei eine entscheidende Voraussetzung für den Erfolg der Modelle. Ebenso sind vorbereitende, begleitende Coaching-Angebote für den langfristigen Erfolg der Tandems unabdingbar.
In der Anästhesie am Campus Mitte und Virchow werden Karrieremodelle in Teilzeit bzw. „Geteilte Ä3“ bereits gelebt. Für die Klinikleitung Professorin Claudia Spies stellen flexible Karrieremodelle eine klassische win-win-Situation dar. U. a. können trotz veränderter Lebenssituation hochqualifizierte Ärzte*innen an die Klinik gebunden werden. Die Klinik profitiert zudem durch ein agiles Umfeld bspw. durch einen größeren Pool an Diversität und Wissen, Synergien zwischen mehreren Mitarbeitenden, Wissenserhalt bei Ausscheiden, komplexe Entscheidungsprozesse werden durch mehrere Verantwortliche fundiert abgesichert, verbesserte Kompensationsmöglichkeiten bei großem Arbeitsanfall und bei Vertretungsfällen etc.
Gerne stehen wir Ihnen für weitere Informationen zur Verfügung.