Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Diversity-Tag 31.05.2022

Aktuelles

05.05.2022

Online-Programm zum Thema Mental Health am Diversity Tag, 31. Mai 2022

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Thema: Mental Health und Diversity

Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe „Mental Health und Diversity“ laden wir Sie herzlich zu unserem vielseitigen Online-Programm am Diversity-Tag, Dienstag, 31. Mai 2022, ab 11 Uhr ein.

PROGRAMM

11:00 - 11:10 Uhr   Begrüßung: Carla Eysel (Vorstand für Personal und Pflege)

11:10 - 11:40 Uhr   Einführung in die Aktivitäten des Psychosozialen Teams im Arbeitsmedizinischen Zentrum (AMZ)

  • Dr.in Julia Vowinkel (Diplom-Psychologin, AMZ) und Susanne Becker (Suchtbeauftragte, AMZ)

Am Arbeitsmedizinischen Zentrum arbeiten Suchtbeauftragte, Fallmanager*innen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM), Psycholog*innen und eine Ärztin mit der Doppelqualifikation „Psychiatrie und Arbeitsmedizin“ in einem psychosozialen Team zusammen. Gemeinsam deckt dieses interdisziplinäre Team ein breites Spektrum an arbeitsbezogenen psychosozialen Themen ab. Dieses vielfältige psychosoziale Unterstützungsangebot wird Ihnen im Vortrags vorgestellt.

12:00 - 14:00 Uhr   Burnout aus arbeitspsychologischer Perspektive und Tipps und Übungen zur Stressbewältigung bzw. Burnout-Prävention

  • Dr.in Julia Vowinkel (Diplom-Psychologin, AMZ) und Susanne Becker (Suchtbeauftragte, AMZ)

In diesem Beitrag geht es um Burnout und Burnout-Prävention aus arbeitspsychologischer Perspektive. Der Vortrag ist gleichzeitig ein „Vorgeschmack“ auf die Arbeit bzw. die Angebote des psychosozialen Teams des AMZ. Neben Informationen zu dem Konzept und der Entstehung von Burnout werden die Teilnehmer*innen auch Ansatzpunkte für die Burnout-Prävention sowie praktische Tipps und kurze Übungen zu Stressbewältigung und Selbstfürsorge kennenlernen.

14:30 - 15:30 Uhr   Mental health during the PhD: Introducing the Scholar Minds initiative

Scholar Minds is an initiative that strives to ensure the mental health of Berlin’s early career researchers (ECRs) by improving the status quo on an individual and institutional level. In this session, we will introduce our work and activities, present data on the mental health of Berlin’s ECRs, and offer a space for exchange.

15:30 - 17:00 Uhr   Resilienz: Input und Übungen

  • Input: Dipl. Psych. Marie Holz (Psychiatrische Instituts-Ambulanz (PIA) in PUK), Charité-St. Hedwig-Krankenhaus

Aktuell sind wir alle mit sehr anspruchsvollen Herausforderungen konfrontiert. Die Teilnehmenden sind eigenladen, die eigene Widerstandfähigkeit zu stärken, um flexibler mit Stressituationen umgehen zu können und handlungsfähiger zu bleiben. Lassen Sie uns differenziert herausfinden, was Sie brauchen, um in schwierigen Situationen wieder ins Gleichgewicht zu kommen.

Anmeldung: Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail und teilen Sie uns mit, an welchen Vorträgen Sie teilnehmen möchten: sekretariat-fgb(at)charite.de. Bitte buchen Sie alle Workshops einzeln, die Einwahl-Links erhalten Sie anschließend per E-Mail.  

Kontakt

Diversity Netzwerk – gelebte Vielfalt an der Charité



Zurück zur Übersicht