
Veranstaltungen
Vorlesungsreihe 2023/24: ZUSAMMEN EIN GANZES? Arbeit und Teilhabe internationaler Fachkräfte im Gesundheitswesen 2023/24
Sie befinden sich hier:
Veranstaltungen
Vorlesungsreihe
Das „Diversity Netzwerk – gelebte Vielfalt an der Charité“ lädt jährlich zu Vortrags- und Workshop-Reihen ein und setzt dabei thematische Schwerpunkte.
ZUSAMMEN EIN GANZES? Arbeit und Teilhabe internationaler Fachkräfte im Gesundheitswesen 2023/24

Die Vortragsreihe 2023/24 des Diversity-Netzwerks startet am 24. Oktober 2021
Die Vortragsreihe Zusammen ein ganzes? Arbeit und Teilhabe internationaler Fachkräften an der Charité befasst sich mit unterschiedlichen Aspekten des zunehmend international ausgerichteten Arbeitsmarktes für Gesundheitsfachberufe. Dabei geht es um die Frage wie es den Menschen geht, die aus dem Ausland kommen, um hier im Gesundheitsbereich zu arbeiten, welche Wünsche und Bedürfnisse sie haben und was sie brauchen, um dauerhaft in Deutschland anzukommen. Andererseits werden auch Fragen nach Diskriminierung und Ausgrenzung gestellt und kritische Aspekte der Arbeitsmigration, wie die Abwerbung von Fachkräften aus Ländern, in denen diese ebenfalls gebraucht werden, beleuchtet.
Abschluss der Vortragsreihe ist der Diversity-Tag am 23. Mai 2024 am Campus Mitte, bei dem auf dem Fest der Vielfalt nochmals Raum für Austausch und Vernetzung aller Charité-Angehörigen möglich sein wird.
24.10.2023 Stimmen aus dem Krankenhaus: Arbeitsmigration und Diskriminierung in deutschen Universitätskliniken: Dr. med. Elif Can, Radiologie, Charité Universitätsmedizin, Ausschuss Parität dt. Ärztinnenbund
12.12.2023 Arbeitsmarktrealitäten: Mehrfachdiskriminierung im Gesundheitswesen: Dr. Delal Atmaca, DaMigra e.V.
30.01.2024 Fachkräftemangel und Arbeitsmigration aus gewerkschaftlicher Perspektive: Dana Lützkendorf, Gewerkschaftssekretärin ver.di
20.02.2024 Perspektiven von migrierten Gesundheitsfachkräften an der Charité: Reema Kofiah, Anis Souibki, Malineh Bayatsarmadi, Moderation: Dr. Ute Siebert
26.03.2024 Von der Theorie in die Praxis: Wie gelingt die Integration internationaler Fachkräfte?: Dr. Vesela Kovacheva (angefragt)
Teilnahme: Alle Vorträge finden online, jeweils von 16-17:30 Uhr statt: Link zur Veranstaltung bei Microsoft Teams.
Mental Health aus Diversity Perspektive - 2021/22

Die Vortrags-Workshop-Reihe 2021/22 des Diversity-Netzwerks startet am 18. Mai 2021.
18.05.21 Online Eröffnung der Reihe zum Diversity Tag. Begrüßung: Carla Eysel (Vorstand für Personal und Pflege)
Mehrfachdiskriminierung und Mental Health. Vortrag: Prof. Meryam Schouler-Ocak (Psychiatr. Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-KH)
12.08.21 Supporting mental health of ECRs during the pandemic: Lessons learned from a community virtual brainstorming event (in English). Workshop: J. Brasanac, N. Drude, C. Holman, M. Oliveira, T. Weissgerber (QUEST Center BIH/Charité)
23.09.21 Mentale Gesundheit und Migration. Vortrag: Prof. Malek Bajbouj (Klinik f. Psychiatrie u. Psychotherapie am CBF)
15.11.21 Online Körper-Intelligenz - konstruktiver Umgang mit der „Zoom Fatigue“. Impuls-Workshop: Dr. Jana Schildt (Mediatorin und Friedensforscherin)
27.01.22 Soziale Herkunft und Mental Health Vortrag: Güner Yasemin Balci (Integrationsbeauftragte Neukölln)
21.03.22 Empowerment und Umgang mit Mikroaggressionen - Workshop für Menschen mit Rassismuserfahrung: Dipl. Psych. Stephanie Cuff-Schöttle (Beraterin und Therapeutin) und Sanchita Basu (ARIBA e.V.)
Diversity Tag: Fest der Vielfalt, Mai 2022
Open Lecture: „Affektive Anstrengungen der Migration“ PD Thi-Minh-Tam Ta (Klinik f. Psychiatrie u. Psychotherapie am CBF)
Mental Health-Training (N.N.)
Open Lecture „Geschlechtervielfalt und Mental Health“ (N.N.)
Rassismus, das Gesundheitssystem in Verantwortung - 2018/19

05.06.2018 Prof. Ulrike Kluge eröffnete zum Diversity Tag am 05.06.2018 die Vortrags-Workshop-Reihe. Der Vortrag „Rassismus 'und' Kultur'– Mythen und Fakten in Forschung und klinischer Praxis“ wurde von einer regen Diskussion begleitet.
23.10.2018 Prof. Heinz-Peter Schmiedebach (Stiftungsgastprofessor für Medical Humanities) präsentierte das Thema 'Medizin im Nationalsozialismus - Ausgrenzung, Zwangssterilisation und Patientenmorde in Berlin' --- „Der Umgang von Personen, Gruppen oder Institutionen mit Andersartigkeit von Menschen hat im Verlauf der Geschichte recht unterschiedliche Muster hervorgebracht. Nicht selten wurde die Auseinandersetzung mit dem Fremden und Anderen benutzt, um Selbstvergewisserungen, meistens verbunden mit einer Überhöhung des Eigenen und Abwehr des Anderen, zu erreichen.“ (H.P. Schmiedebach)
22.01.2019 Vortrag "Rassismusforschung in Deutschland": Prof. Dr. Manuela Bojadzijev (BIM, Stellvertretende Direktorin, Co-Leiterin der Abteilung „Integration,soziale Netzwerke und kulturelle Lebensstile“)
21.03.2019 Workshop "Haltung zeigen — Gesprächsstrategien gegen Rechts!": Frauke Büttner (Politologin, Expertin in der Rechtsextremismus- und Rassismusprävention)
Diversity-Tag im Juni 2019 Workshop "Umgang mit Rassismus im Klinikbereich": Dr. Ute Siebert (Interkulturelle Kompetenzen, Coaching und Supervision, Interkulturelle Organisationsentwicklung)
Die Veranstaltungen finden jeweils von 15:30 - 17 Uhr statt.
Trans*- und Intersexualität im Gesundheitssystem - 2016/17

25.11.16 Zur Auftaktveranstaltung setzte Frau Dr. med. Annette Gueldenring umfassend die Dimensionen " Stigma trans* Gesundheitsversorgung zwischen Defizit und Bedarfen" in den Fokus.
25.01.17 Alex Gastl bereichert mit dem "Kognitiven Blick auf Körper und Geschlecht" und seinen Theorie-Praxis- Transfer die Veranstaltungsreihe.
23.03.17 Die Thematisierung von Sexualität und LSBTI* ist in Pflege und Versorgung von Tabus geprägt. Aus Sicht der Pflegewissenschaften präsentierte Dr. Ralf Lottmann die aktuelle GLEPA Studie, die Erfahrungen und Bedarfe von LSBTI* im Alter (n) und in der Pflege analysiert.