Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Tag gegen Rassismus

Sie befinden sich hier:

Internationalen Tag zur Beseitigung rassistischer Diskriminierung

Am 21. März, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung rassistischer Diskriminierung“ der Vereinten Nationen, macht die JAV in Zusammenarbeit mit dem Diversity Netzwerk auf Alltagsrassiusmus im Krankenhaus aufmerksam.

Die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) vertritt die Interessen der Auszubildenden und jugendlichen Mitarbeiter*innen der Charité. Wir setzten uns entschieden für eine angemessene    Kommunikation, transkulturelle Kompetenz und gegen Diskriminierung im Arbeitsumfeld ein. Von Alltagsrassismen sind Patient*innen, Kolleg*innen und die Auszubildenden betroffen.

Wenn Menschen aufgrund ihrer „Hautfarbe“, ihrer (angenommenen) Herkunft oder anderer Zuschreibungen mit rassistischen Vorurteilen konfrontiert werden, ann ist das nicht hinnehmbar! Sie werden ausgegrenzt und abgewertet.


Alltagsrassismus hat viele Gesichter und nicht hinter jedem Ausspruch steckt eine Rassist*in. Häufig ist  uns die Tragweite des Gesprochenen nicht bewusst. Wir sollten über Kommentare wie vermeintliche  Komplimente „Du sprichst aber gut Deutsch“ oder lobend gemeinte Verallgemeinerungen „asiatische  Schüler*innen sind immer so fleißig“, trotzdem nachdenken und hinterfragen, denn sie beruhen auf rassistischen Stereotypen.

Gerade im Krankenhaus sind wir täglich mit Menschen aus diversen Kulturräumen in Kontakt. Vorurteile,  die wir ständig wiederholen und reproduzieren, setzen sich tief in das Bewusstsein und   werden durch Duldung verfestigt. Sie beeinflussen nicht nur den Umgang mit unseren Kolleg*innen, sondern auch den mit den Patient*innen. Ein professionelles und wertfreies Miteinander ist ohne das  Hinterfragen von eigenen Vorurteilen nicht realisierbar!

  • Wir hinterfragen unsere eigenen Vorurteile.
  • Wir mischen uns bei einseitiger Meinungsmache ein.
  • Wir machen uns gegenseitig auf Rassismen aufmerksam.
  • Wir zeigen uns solidarisch und sind für unser Arbeitsumfeld verantwortlich.

Tag gegen Rassismus 2019

Foto: W. Peitz/ Charité

Im Anschluss an eine Campustour für Auszubildenden der Gesundheitsfachberufe fand der Workshop „Haltung zeigen- Gesprächsstrategien gegen Rechts“ begleitet durch F. Büttner und D. Fuchs, Expertinnen in der Rechtsextremismus-Rassismusprävention, statt.